Ein Österreich weites Pilotprojekt eröffnet neue Wege in der Ausbildung von Taxilenkerinnen und Taxilenkern im Burgenland. Tanja Wallner, Ulrike Jünnemann und Bernhard Dillhof, Studierende der FH-Burgenland, entwickelten im Auftrag der Burgenländischen Taxiinnung den ersten E-Learning Kurs für die Taxilenkerausbildung.
8 Module umfasst der neue Online-Kurs, der ab Februar 2018 über das WIFI Burgenland angeboten wird. Vom Gewerberecht, Arbeits- und Sozialrecht, Kollektivvertrag, Verkehrsrecht, Verkehrsgeografie bis zu den wichtigsten Tourismusdestinationen im Burgenland reichen die Inhalte des Kurses, der auf der WIFI E-Learning Lernplattform implementiert wurde.
Mittels eines Zugangscodes können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in den Kurs einsteigen und nach individuellen Bedürfnissen lernen. Der Kurs ist für 3 Wochen geöffnet und dient zur Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung, die dann vor einer Prüfungskommission der Taxiinnung abgelegt werden muss.
Der Kurs ist modular aufgebaut, nach jedem Kapitel gibt es Prüfungsfragen und eine abschließende Wissensüberprüfung, die die Kursteilnehmerin bzw. der Kursteilnehmer selbständig durchführen kann. Die Lernplattform hat auch ein Forum, in dem die Lernenden Fragen und Unklarheiten mit dem Trainerteam oder anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern abklären können. Zusätzlich gibt es eine Dateienablage mit allen Präsentationen und dem Skriptum samt Prüfungsfragen.
Warum gab die Taxiinnung dieses Projekt in Auftrag? Nun, das Lernverhalten von Jugendlichen, aber auch Erwachsenen ändert sich dramatisch. Lernort, Lerntempo und Lernzeit wollen selbstbestimmt gestaltet werden können.
Das Projektteam stand vor der Herausforderung, den Kurs inhaltlich, methodisch und didaktisch so aufzubereiten, dass ein selbständiges und eigenmotiviertes Erlernen der Inhalte garantiert wird und gleichzeitig eine optimale Vorbereitung für die anschließende Prüfung gewährleistet ist. Der Auftraggeber wurde in allen Projektschritten eingebunden, so wurden seine Vorgaben und Wünsche bestmöglich umgesetzt. Das Projektteam hatte aber trotzdem genügend Freiraum, auch eigene Akzente bei der Kursumsetzung und Kursgestaltung zu setzen. Das Ergebnis ist ein professioneller und auch für andere Bundesländer zukunftsweisender Online-Kurs für die Taxilenkerausbildung.
Die Zusammenarbeit im Projektteam fand in sehr kooperativer und kollegialer Atmosphäre statt. Kleine „Durchhänger“ wurden gemeinsam gemeistert und die Arbeitsweise wurde im Laufe des Projektes effizienter und effektiver.
Warum jetzt die Mindestlänge eines Taxifahrzeuges gerade 4115 mm sein muss, das erfahren Sie im Kurs. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter info@bgld.wifi.at.